Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Mittwoch 5. November 2025, 04:14



Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Einspritzdüse 
Autor Nachricht
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09
Beiträge: 1354
Beitrag Re: Einspritzdüse
Ich würde den Kopf mal kontrollieren und zwar mit dem Verfahren "Kalkmilch"

Was ist Kalkmilch?
Gießt man Kalkmilch durch (ausgebaute!) Motorenteile wie Köpfe, Laufbuchsen, über Lagerzapfen etc., bleiben feinste Kalkteilchen in Haarrißen, Poren usw. hängen und man erkennt sofort Schäden an der Oberfläche.
Ist ein altes Verfahren in der Motoreninstandsetzung, heute geht es natürlich auch auf dem elektronischen Weg.

Da du einen kalten Kopf nicht mit Benzin füllen brauchst da er im kalten Zustand ja dicht ist, scheidet das "abgießen" mit Benzin aus.

_________________
Gruß Markus :)


Samstag 9. Januar 2010, 22:14
Profil

Registriert: Montag 21. Januar 2008, 01:34
Beiträge: 17
Wohnort: 75417 Mühlacker
Beitrag Re: Einspritzdüse
Habe sämtliche gute Ratschläge angenommen und mich dahinter geklemmt!Habe zwar geraume Zeit gebraucht aber ohne dass ich weiß was es war läuft er wieder !Habe auch neue Glühkerze eingebaut und zwar auf anraten des Seniorchefs meines Boschdienstes alles umgebaut auf 12 Volt,ohne Vorwiederstand und siehe da er läuft ohne Startpilot !!!Hatte vorher in der Woche eine Büchse von dem Zeug gebraucht!!Hoffentlich hält die Stabglühkerze längere Zeit,gesagt wurde mir" Die hält Ewig". Bin gespannt! mfg vnheizer


Samstag 3. April 2010, 18:13
Profil

Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 16:26
Beiträge: 48
Wohnort: 36166 Wehrda
Beitrag Re: Einspritzdüse
Hallo, kannst Du mal die ET Nummer von der Stabglühkerze mir geben?
Mein F12b läuft eigentlich gut, aber seit neustem fängt er an, wenn er warm ist, wenn ich von Leerlauf auf Halb- oder Vollgas gehe, einfach auszugehen. Ich habe die komplette Dieselniederdruckseite komplett erneuert. Testfahrt: und? Bei Vollgas hat er fast schon rythmisch einen Aussetzer und nach kurzer Zeit im Leerlauf geht er aus.
Er bekommt definitv keinen Dieselkrafftstoff. Heute werde ich den Kraftstoffhahn zerlegen und gegebenenfalls erneuern. Der klemmt manchmal beim Auf- oder Zudrehen und knarrt richtig.
Naja, heute abend weiß ich mehr.

Gruß aus Haunetal

rolfderjaeger

_________________
www.bbm-wehrda.de


Dienstag 29. Juni 2010, 15:21
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05
Beiträge: 418
Wohnort: 34355 Staufenberg
Beitrag Re: Einspritzdüse
Hallo Rolfderjaeger-wie jetzt?Du machst jedes mal den Kraftstoffhahn auf und zu?Das habe ich bei meinem K13a noch nie gemacht.Ich habe meinen K13 schon seit fast vier Jahren.Ist der Hahn nicht nur dazu da,wenn man den Kraftstofffilter wechselt,damit der Diesel nicht aus dem Tank läuft :?: viele grüsse!


Dienstag 29. Juni 2010, 22:54
Profil

Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 16:26
Beiträge: 48
Wohnort: 36166 Wehrda
Beitrag Re: Einspritzdüse
Hallo zisch98,
den Kraftstoffhahn dreh ich nur zu, wenn ich den Filter wechsel.
Ich habe mir eine komplett neue Filteranlage von KHD angebaut.
Heute erneuere ich noch den Kraftstoffhahn und entlüfte die ganze Anlage nochmal. Dann hoffe ich, das mein Normag wieder astrein läuft.

_________________
www.bbm-wehrda.de


Mittwoch 30. Juni 2010, 14:21
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51
Beiträge: 109
Wohnort: 57290 Neunkirchen
Beitrag Re: Einspritzdüse
Ich hatte auch mal geplant in meinem K12a eine Kraftstofffilteranlage mit Kartuschenfilter zu installieren. Bin aber davon abgekommen,
da ich weiß, dass die Natterpumpe ziemlich empfindlich gegenüber dem ankommenden Kraftstoffdruck ist. Eine solche Filteranlage führt dann dazu, dass die Pumpe bei Vollgas nicht mehr genug Kraftstoff bekommt und dann bei gleichbleibendem Gaspedal die Drehzahl wechselt.
Den einzigen Weg sehe ich da nur in der zusätzlichen Installation einer Kraftstoffpumpe, die den Druck im System aufrecht erhält.
Daher tippe ich bei deinem Problem auf die Kraftstoffilteranlage. Der Kraftstoffdruck vom Gefälle ist einfach nicht groß genung.

Gruß!
kalle

_________________
Kornett I K12a Bj. 1956
Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!


Samstag 3. Juli 2010, 19:10
Profil

Registriert: Montag 20. Juli 2009, 17:55
Beiträge: 57
Beitrag Re: Einspritzdüse
Hallo,


weißer Rauch aus dem Auspuff tritt eigentlich immer nur in Zusammenhang mit Wasser auf. Wenn das Problem nach einer Motorlaufzeit von 10- 15 Min. auftritt hat sich der Motorblock erwärmt d.h. ausgedehnt; dann öffnen sich auch Haarrisse, so dass z. B. Kühlwasser in den Verbrennungsraum eintreten kann (hat der K15 A ne Wasserkühlung?). Wenn das so ist hast du ne Menge Suchstellen: Dichtungen, Motorblockwände, Zylindebuchse, Zylinderkopf...)


Dienstag 6. Juli 2010, 21:14
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44
Beiträge: 4237
Wohnort: 41812 Erkelenz
Beitrag Re: Einspritzdüse
@ tomue74

Der Ansatz ist nicht schlecht, aber der K15a ist luftgekühlt :)

_________________
Stets ölige Schrauber-Grüße ;)

Uli

Denkt an Frostschutz !!

Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K
Allgaier A16
Hela D112 + D12S
Güldner AF20
Suzuki GS550T


Dienstag 6. Juli 2010, 21:36
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28
Beiträge: 117
Wohnort: Ravensburg
Beitrag Re: Einspritzdüse
Hallo vnheizer,
wenn dein Motor nur mit Startpilot angesprungen ist, dann kann das auch ein Anzeichen für schlechte Kompression sein. Wenn er dann nicht richtig verdichtet nebelt er auch, wobei das ins bläuliche geht.

Eventuell klemmt der Motor auch wenn er warm gelaufen ist und das führt dann zu Leistungsverlust bis zum ausgehen des Motors.
Ich würde mal alle Schrauben bzw. Stehbolzen am Motor kontrollieren. An meinem K12 war ein Bolzen abgerissen und einer lose.

Was auch recht einfach geht, Auspuff abmachen und mit einer Taschelampe mal in den Zylinder leuchten und den Kolben angucken wenn er über den Auslassschlitz bewegt wird.

Außerdem natürlich auch die Ölversorgung/Öldruck kontrollieren.

Gruss
Schlepperoldie


Dienstag 6. Juli 2010, 22:17
Profil

Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 16:26
Beiträge: 48
Wohnort: 36166 Wehrda
Beitrag Re: Einspritzdüse
Hallo zusammen,
ich habe an meinen F12B gestern eine elektr. Kraftstoffförderpumpe angebaut. So super wie der jetzt anspringt und läuft, mehr Kraft und in jedem Drehzahlbereich keine Schwankungen mehr hat, so hab ich meinen "Schorschi" noch nie erlebt.

_________________
www.bbm-wehrda.de


Sonntag 11. Juli 2010, 14:49
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.051s | 14 Queries | GZIP : Off ]